Allgemeines
Schüler lotsen - das erste Ehrenamt!
Vor Schulbeginn (selten nach Schulschluss) sind sie an vielen Schulen schon von weitem an ihren neon-gelben Jacken zu erkennen – Schülerlotsinnen und Schülerlotsen im Einsatz. Der bekannte Begriff wird bereits seit 1953 benutzt, als der „Schülerlotsendienst“ in Deutschland eingerichtet wurde.Auch wir sprechen weit

Für alle Verkehrshelfer gilt: Der Einsatz ist nur bei angeordnetem Zeichen 356 "Verkehrshelfer" zulässig, der Einsatz wird somit von der Polizei vorbereitet und begleitet und Eingriffe in den Straßenverkehr sind verboten. Die Partner des Schülerlotsendienstes sind:
- Schule (Initiative zur Einrichtung, Einbindung der Eltern, Akquise der Lotsen/Lotsinnen, betreuende Lehrkarft)
- Polizei (Ausbildung und Begleitung)
- Verkehrswacht (Entwicklung des Unterrichtsmaterials, Logistik der Ausrüstung, öffentliche Begleitung)
- Verband der Automobilindustrie (Sponsor der Ausrüstung)
Der Erfolg der Schülerlotsen lässt sich schon daran ermessen, dass es seit der Einführung des Dienstes im Jahr 1953 an den von ihnen gesicherten Übergängen keinen einzigen schweren oder gar tödlichen Unfall gegeben hat.

Presseschau

begleitetes Fahren mit 17
Berliner Unfallmeldungen (gemischt mit Kriminalitätsmeldungen)
